Natürlich haben wir jetzt schon einiges auf den Beeten, was für
den Verzehr im Winter gedacht ist. Allerdings werden wir mit ein paar
Kohlköpfen und Porree nicht sehr weit kommen. Es ist zwar nicht möglich seinen
kompletten winterlichen Bedarf mit frischem Grün aus dem Garten zu decken.
Einfach weil nicht genug wächst. Aber es gibt einige Ausnahmen, die den Winter
oder zumindest einen kalten Herbst unbeschadet überstehen. Dazu gehören
natürlich Grünkohl, Spinat, Porree und auch Lagerkarotten könnten den Winter im
Freien überstehen. Da wir aber Wühlmäuse haben, ist es utopisch anzunehmen,
dass noch etwas für uns zum Essen übrig bleiben würde.
Zusätzlich gibt es einige Pflanzen, die die warmen kürzer
werdenden Tage im Herbst brauchen und im Frühsommer eher dazu neigen zu
schossen. Dazu gehören einige Salate, Radieschen, Chinakohl und Rosenkohl.
Damit eine konstante Versorgung sichergestellt ist lohnt es sich einmal darüber nachzudenken wie viele Tage man überbrücken muss. Ich komme in meinen Berechnungen auf circa 120 Tage Winter und möchte also mindestens diesen Zeitraum abdecken können. Besser wäre es, noch 30 Tage länger auszukommen um auf der sicheren Seite zu sein. In dieser Zeit kocht man also vor allem mit Kartoffeln, Karotten, Steckrüben, Kürbis, Mais und mit dem was man haltbar machen konnte.
Damit eine konstante Versorgung sichergestellt ist lohnt es sich einmal darüber nachzudenken wie viele Tage man überbrücken muss. Ich komme in meinen Berechnungen auf circa 120 Tage Winter und möchte also mindestens diesen Zeitraum abdecken können. Besser wäre es, noch 30 Tage länger auszukommen um auf der sicheren Seite zu sein. In dieser Zeit kocht man also vor allem mit Kartoffeln, Karotten, Steckrüben, Kürbis, Mais und mit dem was man haltbar machen konnte.
Deshalb planen wir für diesen Winter im Tomatenhaus, also geschützt, Pflücksalate, Rucola, Spinat, Mangold, Knospenkohl und einige Asiasalate zu überwintern. Im wärmeren Gewächshaus mit den Zitruspflanzen könnten außerdem einige Kohlpflanzen überwintert werden und Anzuchten neuer Beerensträucher erfolgen. Im Freiland soll der komplette Kartoffelacker mit Spinat eingesät werden.
Im Sommer werden für den späten Herbst Radichio, Chinakohl, Spinat, Feldsalat, Postelein, Grünkohl, Rosenkohl und Pak Choi gesät und gepflanzt. Davon können Grünkohl, Feldsalat, Postelein und Spinat sogar im Freiland überwintern und bei frostfreier Witterung geerntet werden.
Um einen Überblick zu bekommen was wir wann säen und Pflanzen habe ich hier einmal die wichtigsten Termine zusammengestellt.
Mai:
- Anzuchten Grün- und Rosenkohl
- Spätkohlaussaaten (lagerfähige Kopfkohlsorten, Steckrüben etc.)
- Lauchzwiebeln / Porree aussäen
- Pflanzen von Grün- und Rosenkohl z.B. nach Erbsen
- erste Aussaaten Endivien
- Knospenkohl
- Winterendivien
- Chinakohl
- Pak Choi und andere asiatische Blattsenfarten
- Raddichio
- Pflücksalate
August:
- Postelein
- Feldsalat
- Spinat
- Anfang des Monats noch Blattsenf
- letzte Radieschen
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen