Mittwoch, 3. Mai 2017

Das Tomatenhaus wird bezogen

Es ist endlich so weit. Meine Tomaten, die für das Tomatenhaus bestimmt sind, haben drei bis vier Blattpaare und können an ihren finalen Platz gepflanzt werden.
Außerdem habe ich mich entschieden einige Auberginen, Chili und Paprika zur Sicherheit dazu zu pflanzen. Zusätzlich sollen einige Basilikumpflanzen unter die Tomaten gesetzt. Angeblich verbessern sie das Aroma der Tomaten und fördern ihre Gesundheit.
Eigentlich war es geplant, dass die Physalis dieses Jahr auch in das Tomatenhaus kommen. Die haben sich dieses Jahr aber noch nicht blicken lassen, weshalb wir wohl auch sie verzichten müssen.

Damit mehr Pflanzen in das Tomatenhaus passen, haben wir es vor einigen Wochen neu organisiert und einen winzigen Weg eingezogen. So konnten wir das Erdlevel etwas anheben, um die Drainage zu verbessern. Angeordet sind die Tomaten in einer Art Schachbrettmuster, wobei immer ein Feld besetzt und eines ausgelassen. Dadurch passen mehr Tomaten in das Gewächshaus.



Um die Pflanzen zu stabilisieren werden sie bis zum ersten Blattpaar eingegraben und später an Schnüren hochgeleitet. Die Schnüre haben sich besonders letztes Jahr bewährt, da wir fast ausschließlich Tomaten anbauen, die indeterminiert wachsen. Also nicht in ihrem Höhenwachstum gehemmt sind. Deshalb werden sie später nicht nur ausgegeizt, sondern auch entspitzt.

Bisher machen sich alle ausgepflanzten Tomaten sehr gut. Sie scheinen keinen größeren Schock erlitten zu haben und welke Blätter konnte ich auch noch nicht entdecken. Sobald sich erste Blüten entdecken lassen, werden wir vorsichtig anfangen zu düngen. Dazu haben wir schon einige Liter Brennesseljauche angesetzt.
Zwischen den Pflanzen wurde schon mit Rasenschnitt gemulcht, wodurch sich hoffentlich auch an warmen Tagen die Feuchtigkeit gut im Gewächshaus hält. Tomaten mögen zwar keine hohe Luftfeuchtigkeit, aber zu sehr austrocknen sollten sie auch nicht.


In einem Artikel auf growveg.co.uk habe ich aber gelesen, dass ein bisschen Stress bei der Fruchtproduktion gar nicht so schlecht sein soll. Dadurch werden die Früchte wohl aromatischer. Also werde ich wie immer nicht zu zimperlich mit den Pflänzchen umgehen. In ihrem jetztigem Stadium sollten sie allerdings noch etwas verhätschelt werden.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen