Sonntag, 2. April 2017

Das neue Gewächshaus wird bezogen

Wie bereits einige male erwähnt haben wir ein neues Gewächshaus bekommen und können jetzt anders mit unserem Platz haushalten. Wir haben uns entschieden, das alte Gewächshaus als Tomatenhaus und für Wintersalate zu nutzen. Hier darf es im Winter dann auch mal frieren.
Das neue soll eine Orangerie werden und exotischen Früchten Platz bieten, dort wird im Winter ein Frostwächter aufgestellt, sodass die Pflanzen keinen Schaden nehmen.

Während eines Ausverkaufs bei uns in der Nähe habe ich deshalb einige Zitrusfrüchte mitgenommen, die hier ihr neues Zuhause finden sollen. Es handelt sich um Zitrone, wahrscheinlich Orange oder Kumquat und Olive. Außerdem habe ich noch ein winziges Kumquatstämmchen, welches den Winter wohl doch nicht so gut überstanden hat, wie ich noch letzten Monat dachte.
Außerdem habe ich noch einen winzigen Zitronensteckling in meinem Gewächshaus in der Wohnung, der langfristig auch in den Garten soll.

Nachdem das Wetter nun schon einige Wochen außergewöhnlich gut war und unser Dach nun endlich angekommen ist, kann es nun bezogen werden. Wir haben die Erde gründlich gelockert, mit Blumenerde und gebrauchtem Pilzsubstrat verbessert und die Pflanzen so platziert, dass sie sich möglichst wenig beschatten. Zwischen den Pflanzen ist genug Platz um im Sommer noch einige Pflanzen in Töpfen auf das Beet zu stellen oder Kräuter dazwischen zu pflanzen. Ich hatte besonders an Zitronengras, Ingwer und ähnlich wärmeliebende Kräuter gedacht.

Und so sieht das neue Gewächshaus jetzt aus:


Wie man auf den Fotos erkennen kann, ist das Gewächshaus noch nicht komplett dicht. Da bei uns in letzter Zeit Temperaturen an die 20 Grad nicht selten waren, könnte das ganz gut sein. Unsere Anzuchten trockneten in den letzten Tagen extrem stark aus und mussten täglich gegossen werden. Das sollte jetzt besser werden.

An den Seiten sollen zwei Gurken- und drei Zuckermelonenpflanzen an Rankgittern wachsen. Dort steht noch ein Frühbeetkasten, welcher zur Zeit noch besonders wärmeliebende Anzuchten sowie Winterheckenzwiebel-, Porree- und Zwiebelanzuchten beherbergt.
In den schwarzen Säcken befinden sich Frühkartoffeln, welche wesentlich früher geerntet werden können, als die auf dem Kartoffelacker. Ob sich das lohnt wird sich bald herausstellen und vielleicht werden wir dieses Experiment dann in den nächsten Jahren wiederholen.

Jetzt bleibt nur noch zu hoffen, dass die Bäume ihren Umzug gut verkraften und aus den Blüten vielleicht schon erste Früchte hervorgehen.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen